Erhaltungsgrade von Münzen: Ein Leitfaden
Der Erhaltungsgrad einer Münze gibt an, wie stark sie im Laufe der Zeit abgenutzt wurde. Er ermöglicht es Sammlern, auf einen Blick zu erkennen, ob eine Münze stark beansprucht oder fast neu ist. Bei Sammlerstücken ist es besonders wichtig, dass sie möglichst wenige Gebrauchsspuren aufweisen, da dies ihren Wert steigert.
Herausforderungen bei der Bewertung
Die Erhaltungswerte sind nicht standardisiert, was zu großen Abweichungen in der Bewertung führen kann. Verkäufer werden oft versuchen, ihre Münzen vorteilhaft darzustellen, um höhere Preise zu erzielen, während Käufer dazu neigen, den Erhaltungsgrad negativer zu bewerten, um den Preis zu drücken.
Unterschiedliche Typen von Münzen
Der Unterschied zwischen Sammler- und Anlagemünzen wird bereits durch ihre Bezeichnungen deutlich. Anlagemünzen, wie der Krügerrand, die Britannia Goldmünzen oder die Maple Leaf Silbermünzen, sind als Hortungsmittel konzipiert. Ihr Wert setzt sich aus dem Materialwert und den Herstellungskosten zusammen, wobei der Materialwert in der Regel höher ist als die Kosten für die Prägung. Diese Münzen sind international bekannt und werden weltweit gehandelt.
Sammlermünzen hingegen sprechen die Leidenschaft der Nummismatiker an und werden oft als Hobby betrachtet. Sammler sind bereit, für seltene Exemplare höhere Preise zu zahlen, die über den Materialwert hinausgehen. Oftmals kommen auch aufwendige Herstellungsverfahren zum Einsatz, deren Kosten den Materialwert übersteigen.
Preisfaktoren
Der Preis von Sammlermünzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Verfügbarkeit der Stückzahl
- Erhaltungsgrad
- Verhältnis von Angebot und Nachfrage
Es ist nicht selten schwierig, einen Käufer zu finden, der bereit ist, die Preisvorstellungen des Verkäufers zu akzeptieren. Bei Anlagemünzen sind die Stückzahlen in der Regel unbegrenzt, und ihr Wert ist wenig vom Erhaltungsgrad abhängig, da sie aus Edelmetallen bestehen.
Handelsfähigkeit von Anlagemünzen
Anlagemünzen lassen sich mit Geldscheinen vergleichen. Eine frische Münze hat den gleichen Wert wie eine, die bereits in Umlauf war, solange sie nicht stark beschädigt ist. Der Vorteil von Edelmetallmünzen liegt darin, dass sie ihren inneren Materialwert behalten, selbst wenn sie nicht mehr als handelbar gelten. Bei Anlagemünzen, die nicht mehr gehandelt werden können, ist der Schmelzwert maßgeblich.
Der Rückkauf erfolgt auf der Basis des Erhaltungsgrades. Anlagemünzen sind handelbar, wenn sie keine tiefen Kratzer oder gravierenden optischen Beeinträchtigungen aufweisen.
Kleinere Mängel wie Fingerabdrücke oder sehr kleine Kratzer werden in der Regel toleriert. Wir kaufen Ihre Münzen zu einem fairen Preis zurück, wobei unsere Münzen in „neuwertigem“ oder „prägfrischem“ Zustand angeboten werden.
Eine Anlagemünze gilt als handelbar, wenn:
- keine tiefen Kratzer vorhanden sind
- keine inakzeptablen Randbeschädigungen vorliegen
- keine gravierenden optischen Mängel bestehen
- Maße, Gewicht und Feingehalt korrekt sind
Akzeptiert werden:
- Fingerabdrücke (entfernbare durch ein Entfettungsbad)
- sehr kleine Kratzer oder Berührungsspuren (entstehen oft bereits während der Prägung)
- minimale Randfehler
- angelaufene Stellen (Patina ist bei Silbermünzen normal)
Detaillierte Erhaltungsgrade
Zur Festlegung des Münzzustandes gibt es eine Skala mit Abstufungen, die in Worten oder durch Abkürzungen wie „ge“, „ss“ und „unz“ angegeben werden kann. Zwischenstufen können durch Bindestriche oder Plus/Minus-Zeichen dargestellt werden, was einen Mittelwert zwischen zwei Erhaltungsgraden anzeigt.
Besondere Merkmale, wie Randschäden oder Löcher, sollten von Verkäufern hervorgehoben werden, da sie nicht immer im Erhaltungsgrad erfasst sind. Münzen, die vor dem Verkauf restauriert wurden, müssen ebenfalls entsprechend angegeben werden.
Herstellungsverfahren: Stempelglanz vs. polierte Platte
Die Begriffe „Stempelglanz“ und „polierte Platte“ beziehen sich nicht auf den Erhaltungsgrad, sondern auf das Herstellungsverfahren. Eine polierte Platte wird aus speziell polierten Rohlingen gefertigt, was zu einer reflektierenden Münzfläche führt. Diese Herstellungsarten können optisch kaum voneinander unterschieden werden, jedoch können die Preise erheblich variieren.
Wichtige Hinweise
Für Laien kann es schwierig sein, den Erhaltungsgrad genau zu bestimmen und die Qualitätsmerkmale richtig anzugeben. Verkäufer sind jedoch verpflichtet, die angegebenen Münzen entsprechend zu liefern. Eine Polierung zur optischen Aufwertung kann zu einer fehlerhaften Bewertung führen; es ist daher ratsam, Münzen von einem Fachmann bewerten zu lassen.
Auflistung der Erhaltungsgrade und Prägebezeichnungen
Im Folgenden sind einige Erhaltungsgrade und Prägebezeichnungen aufgelistet, um einen Einblick in die verschiedenen Qualitätsstufen von Münzen zu geben.
- Polierte Platte (PP): Dies bezieht sich auf die Prägetechnik und nicht auf den Erhaltungsgrad. Vor dem Prägen werden sowohl die Stempel als auch die Münzrohlinge poliert, was die Produktionskosten erhöht.
Bezeichnung |
Abkürzung |
Englisch / international |
Beschreibung |
Handgehoben |
hdg, hgh |
– |
Eine in Österreich und der Slowakei verwendete Qualitätsbezeichnung, die sowohl für Spiegel- als auch für Stempelglanz gelten kann. In jedem Fall werden die Münzen unmittelbar nach der Prägung einzeln verpackt, um Beschädigungen während der Verarbeitung zu vermeiden. |
Stempelglanz |
st, stgl. |
Brilliant uncirculated (BU) |
Eine Münze, die keinerlei mit dem bloßen Auge sichtbaren Mängel aufweist. In der Realität gibt es kaum Münzen, die tatsächlich diesen perfekten Zustand erreichen, obwohl sie häufig so vermarktet werden – sogar von den offiziellen Ausgabestellen. Oftmals besitzen Münzen, die als Stempelglanz verkauft werden, nur den Erhaltungsgrad „unzirkuliert“, sind jedoch häufig qualitativ besser als herkömmliche unzirkulierte Münzen. |
Unzirkuliert |
unz |
Uncirculated (Unc) |
Münzen, die in der Regel durch vollautomatische Verfahren hergestellt werden und bisher nicht in Umlauf waren. Durch den Produktionsprozess können sie eine Vielzahl von Mängeln aufweisen, meist in Form kleiner Kratzer, aber auch größere Kratzer und Dellen sind nicht ausgeschlossen. Dies liegt daran, dass die Münzen während der Herstellung in Container fallen, wodurch sie aneinanderstoßen können. Zudem können große Flächen der Münzoberfläche teilweise oder sogar vollständig matt erscheinen, da die Prägewerkzeuge im Laufe der Zeit abnutzen. |
Prägefrisch |
pfr |
Mint state (MS). |
Synonym für Stempelglanz oder unzirkuliert. |
Fast unzirkuliert |
-unz |
Almost uncirculated (AU) |
Eine Münze, die leichte Kratzer und/oder kleine Abnutzungsspuren an erhöhten Stellen zeigt, die entweder durch einen kurzen Umlauf oder durch unsachgemäße Handhabung durch Sammler entstanden sind. |
Bankfrisch |
bfr. |
In der Regel wird dieses Begriff als Synonym für „fast unzirkuliert“ oder „vorzüglich“ verwendet. Die Münze weist nicht mehr den Zustand auf, den sie unmittelbar nach dem Verlassen der Prägeanlage hatte. Neu ausgegebene Münzen, die man bei der Bank erhält, können Spuren vom Transport, vom Rollen sowie Fingerabdrücke der Mitarbeiter oder ähnliche Mängel aufweisen. |
|
Vorzüglich |
vz, vzgl |
Extremely fine (XF, EF) |
Solche Münzen waren nur kurz im Umlauf. Der Prägeglanz ist lediglich in den vertieften Bereichen erhalten geblieben und kann bei älteren Münzen vollständig verschwunden sein. Es sind kleine Kratzer sowie minimale Abnutzungsspuren an den erhöhten Stellen zu erkennen, jedoch sind alle Prägeelemente weiterhin deutlich sichtbar. |
Vorzüglich aus polierter Platte |
vz aus PP, PP berührt |
Impaired proof |
Diese Münzen wurden im Herstellungsverfahren „polierte Platte“ geprägt, weisen jedoch durch unsachgemäße Handhabung Kratzer oder Fingerabdrücke auf. Dieser Zustand ist bei vielen Sammlern äußerst ungern gesehen, was in der Regel zu einem erheblich niedrigeren Wert führt. Oft liegt der Wert sogar unter den Erhaltungsgraden „Stempelglanz“ und „unzirkuliert“ oder entspricht lediglich dem Nominalwert oder Schmelzwert. |
Sehr schön |
ss |
Very fine (VF) |
Bei diesen Münzen sind die Gebrauchsspuren deutlich sichtbar. Während die feineren Details teilweise abgenutzt sind, bleiben die mittleren Merkmale gut erkennbar. |
Schön |
s |
Fine (F) |
Nach längerer Zirkulation sind einige Details verloren gegangen. Das Münzbild erscheint „matt“, jedoch sind sämtliche Konturen und Inschriften weiterhin vollständig vorhanden. |
Sehr gut, sehr gut erhalten |
sg, sge |
Very good (VG) |
Dieser Erhaltungsgrad wird im deutschsprachigen Raum kaum verwendet, da Münzen unterhalb des Grades „schön“ selten gesammelt werden und daher nicht sorgfältig differenziert werden. Im internationalen, insbesondere im US-amerikanischen, Kontext bezieht sich dieser Grad auf Münzen, bei denen trotz erheblicher Abnutzung noch einige wenige Details erkennbar sind. |
Gut, gut erhalten |
g, ge |
Good (G) |
Wie sehr gut, aber es sind keine Details mehr sichtbar, nur noch die Konturen. |
Mäßig erhalten |
– |
Fair (FR) |
Im deutschen Sprachraum unüblich; bezeichnet Münzen, deren Konturen nur noch teilweise sichtbar sind. |
Gering erhalten |
ge |
Poor, Basal state (PO, BS) |
Im deutschsprachigen Raum werden häufig alle Münzen, die einen schlechteren Zustand als „schön“ aufweisen, so klassifiziert. Bei einer genaueren Differenzierung bezieht sich dieser Erhaltungsgrad jedoch auf Münzen, die nahezu ihr gesamtes Münzbild verloren haben und kaum noch identifizierbar sind. |