Die wirtschaftliche Rolle von Silber

Die wirtschaftliche Rolle von Silber

Silber spielt eine wesentliche Rolle in der globalen Wirtschaft durch seine Nutzung in Elektronik, Medizin, Fotografie und Batterien. Historisch als Währung genutzt, dient es heute als Anlageform und Wertträger. Die neuen Basel III-Regeln könnten die Nachfrage nach Silber durch Banken steigern. Zudem beeinflussen industrielle Nutzung, geopolitische Ereignisse und Umweltaspekte den Silberpreis und seine wirtschaftliche Bedeutung.

Silber in der Industrie

Silber nimmt eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft ein, insbesondere durch seine umfangreiche Verwendung in verschiedenen Industrien. Es ist ein unverzichtbarer Rohstoff in der Elektronikindustrie, wo es aufgrund seiner hervorragenden elektrischen und thermischen Leitfähigkeit in Produkten wie Computern, Smartphones und Solarzellen verwendet wird. Diese industrielle Nachfrage macht den Silberpreis anfällig für Schwankungen, abhängig von technologischen Entwicklungen und der allgemeinen Wirtschaftslage. Darüber hinaus findet Silber Anwendung in der Medizin, Fotografie und bei der Herstellung von Batterien, was seine wirtschaftliche Bedeutung weiter verstärkt.

 

Silber als monetärer Wertträger

Historisch gesehen wurde Silber ähnlich wie Gold als Währung und Wertspeicher verwendet. Viele Länder prägten Silbermünzen, und es diente oft als Grundlage für verschiedene Währungssysteme. Obwohl Silber heutzutage nicht mehr als offizielles Zahlungsmittel verwendet wird, bleibt es ein bedeutender Wertträger. Silbermünzen und -barren sind nach wie vor beliebte Anlageformen, insbesondere für kleinere Investoren, die einen sicheren Hafen suchen. Diese monetäre Rolle von Silber ist eng mit der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheit verbunden, da in solchen Zeiten die Nachfrage nach physischen Edelmetallen oft steigt.

 

Silber als Anlageform

Silber ist ein beliebtes Investitionsobjekt, das Anlegern als Mittel zur Diversifizierung und Absicherung dient. Aufgrund seines geringeren Preises im Vergleich zu Gold ist Silber oft die erste Wahl für kleinere Investoren. Es wird in Form von Münzen, Barren und ETFs gehandelt. Die hohe Volatilität des Silberpreises kann sowohl Risiken als auch Chancen bieten, was es zu einer interessanten Anlageoption macht. Anleger nutzen Silber, um ihr Portfolio gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität abzusichern, was seine Bedeutung in der Finanzwelt unterstreicht.

 

Gold und Silber als Eigenkapital der Banken

Die Nachfrage der Banken bei Gold, Silber und Platin wird sich durch den Aufstieg dieser Edelmetalle in den Rang der Tier-1-Assets der Basel III [umfassendes Reformpaket des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS)] in den kommenden Jahren massiv erhöhen, somit dürfen Banken in Zukunft ihre Eigenkapitalquote (8%) in Gold, Silber und Platin halten.

Laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sollten die Edelmetalle Gold, Silber und Platin eher als Währung angesehen werden, nicht als Rohstoffe, da sie durch ihre Schwankung am Kapitalmarkt Fremdwährungen gleichen und daher von Banken auf gleiche Art gemanagt werden können. Somit wären sie keine Rohstoffe (lt. BIZ), sondern liquides Eigenkapital.

Diese Regelungen sorgen dafür, dass Banken davon doppelt profitieren: sie können sich durch ihren Edelmetallbestand von systemischen Risiken absichern und währenddessen den 12,5 -fachen Gegenwert des Edelmetalls zur Kreditverleihung nutzen. Dadurch ist es Banken möglich, mithilfe von Edelmetallen ihr Kreditportfolio zu erweitern. Dies wird dafür sorgen, dass Banken ihre Edelmetallbestände massiv erhöhen werden, wie es bereits die Zentralbanken machen, so das World Gold Council.

Durch diese Regelungen wird die Nachfrage für Gold, Silber und Platin in Zukunft stark ansteigen.

 

Der Silbermarkt und seine Preisgestaltung

Der Preis von Silber wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, einschließlich Angebot und Nachfrage, industrielle Nutzung und geopolitische Ereignisse. Im Gegensatz zu Gold, dessen Preis stärker von makroökonomischen Faktoren und der Nachfrage nach sicheren Häfen beeinflusst wird, ist der Silberpreis eng mit industriellen Entwicklungen verbunden. Veränderungen in der Produktion oder in der Nachfrage nach Elektronikprodukten können den Silbermarkt erheblich beeinflussen. Außerdem spielen auch spekulative Aktivitäten eine Rolle bei der Preisbildung, da Silber häufig in Rohstoffbörsen gehandelt wird.

 

Silber und die Umwelt

Ein weiterer Aspekt der wirtschaftlichen Rolle von Silber ist seine Umweltverträglichkeit. Silber ist in vielen nachhaltigen Technologien, wie etwa in der Solarenergie, unverzichtbar. Durch seine Anwendung in Solarzellen trägt Silber zur Entwicklung erneuerbarer Energien bei, was nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich von Bedeutung ist. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien könnte langfristig die Nachfrage nach Silber weiter erhöhen und somit seine Rolle in der Wirtschaft stärken.

 

Silber und geopolitische Einflüsse

Ähnlich wie Gold wird auch der Silbermarkt durch geopolitische Ereignisse beeinflusst. Politische Instabilitäten, Handelskriege und wirtschaftliche Unsicherheiten können zu Preisschwankungen führen, da Investoren in solchen Zeiten verstärkt in Edelmetalle investieren. Diese geopolitischen Einflüsse machen Silber zu einem wichtigen Indikator für globale wirtschaftliche Trends und unterstreichen seine Bedeutung in der Weltwirtschaft.

 

Glänzend Vorsorgen

Bei Glänzend Vorsorgen werden alle gängigen Goldmünzen und Goldbarren angeboten. Diese eignen sich als exzellentes Investment für Krisen und Zeiten der Unsicherheit. Durch ihren Preis sind sie perfekt als „kleine Geldanlage“ geeignet.

 

Bild von Freepik

Zurück zum Blog